- gedehnt aussprechen
- to dwell
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
dehnen — weiten; spreizen; ausdehnen; ausleiern (umgangssprachlich); breiter machen; expandieren; aufweiten; erweitern; ausweiten; extendieren; … Universal-Lexikon
Angerviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Graggenauer Viertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hackenviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
München-Kreuzviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
München-Lehel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Narrenruf — Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching. Dieser Schlachtruf kann je nach jeweiliger Karnevalshochburg unterschiedlich sein. Inhaltsverzeichnis 1 Gebrauch 2 Einzelne Rufe 2.1… … Deutsch Wikipedia
Singen [1] — Singen, 1) das Vermögen des Menschen u. einiger Vögel (s. Singvögel) musikalisch schöne, hinsichtlich ihrer Höhe u. Tiefe bestimmbare Töne angeben zu können, welche sich wesentlich von dem Ton der Sprache unterscheiden, sich jedoch mit derselben… … Pierer's Universal-Lexikon
Hebräische Sprache — Hebräische Sprache. Die H. S. bildet mit den ihr zunächst verwandten Dialekten der alten Phönicier u. wahrscheinlich auch anderer kanaanitischer Völkerschaften eine besondere Gruppe der Semitischen Sprachfamilie, ist unter den verschiedenen… … Pierer's Universal-Lexikon
D — D, der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, du, beyde, Brüder. Doch weicht es von dieser gelladen Aussprache ab, so oft… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart